Mittwoch, 18.01.2012




Kooperation zwischen Yeda und Adobe

Die Yeda Research and Development Company LTD., die Gesellschaft zur kommerziellen Verwertung der Forschungsergebnisse des Weizmann Instituts für Wissenschaft, hat eine Lizenzvereinbarung mit Adobe Systems Incorporated unterzeichnet. Beide Institutionen wollen zusammen ein bidirektionales Ähnlichkeitsmaß zur Addierung visueller Daten entwickeln.

Die von Wissenschaftlern aus dem Fachbereich Informatik und Angewandte Mathematik entwickelte Ähnlichkeitsmethode ist eine Technik zur Addierung visueller Daten sowohl von Bildern als auch von Videoaufnahmen. Anstatt ein Bild zuzuschneiden oder maßstabgerecht zu verkleinern oder ein Videosegment auszuschneiden, produziert diese Methode eine vollständige und zusammenhängende visuelle Zusammenfassung, also eine kleinere und kürzere Version des Originals, die die wichtigsten Informationen enthält. Die Bidirektionalität der Methode garantiert, dass das Bild im Ergebnis visuell zusammenhängend ist: Es erzählt nicht nur "dieselbe Geschichte", sondern ist visuell genauso attraktiv wie das Original.

Die Methode basiert auf der Eliminierung sich wiederholender Informationen aus dem Bild oder der Videoaufnahme. Die stufenweise Größenveränderung und stetige Überprüfung garantiert, dass das Endresultat nahtlos und zusammenhängend ist.

Über das Zusammenfassen von Bildern und Videoaufnahmen hinaus kann die Methode auch bei einer Vielzahl weiterer Anwendungen eingesetzt werden, so zum Beispiel für die Vervollständigung fehlender Teile in Bildern/Videoaufnahmen, für Bildmontagen, zur Umgestaltung von Fotos, automatisches Zurechtschneiden,  Bildsynthese (bei der ein Bild erweitert anstatt zusammengefasst wird) und Bildverwandlung (die Herstellung einer Videosequenz durch die Präsentation eines nahtlosen Übergangs von einem Bild zum nächsten, wobei die Bilder möglicherweise keinerlei Verbindung miteinander haben).

(Weizmann Institute, 16.01.12)