Am Samstagabend hat der Feiertag Chanukka begonnen.
Chanukka, das nach jüdischem Kalender am 25. Kislev beginnt, erinnert an den Triumph jüdischer Truppen unter der Führung der Makkabäer über die griechischen Herrscher (164 v.d.Z.).
Die Heiligkeit des Festes leitet sich aus dem Wunder des Ölkrügleins ab: Nach der Überlieferung reichte geheiligtes Öl, dessen Menge nur genügt hätte, um den Leuchter im Tempel für einen Tag zu versorgen, bei der Wiedereinweihung des Tempels für acht Tage aus.
An jedem Abend wird ein Licht mehr an der Chanukkiya, dem neunarmigen Chanukka-Leuchter, entzündet. Dies geschieht in Erinnerung an das erwähnte Wunder im Tempel.
 Die Chanukkiya am Brandenburger Tor (Foto: Botschaft)
Außerdem gehören der Verzehr von Kartoffelpuffern (Latkes) und Berlinern/Pfannkuchen (Sufganiyot) und das Drehen des Kreisels (Dreidel) zu den Bräuchen an Chanukka. Die Seiten des Kreisels sind mit den hebräischen Anfangsbuchstaben des Satzes "Ein großes Wunder ist hier geschehen" verziert; in der Diaspora stehen die Buchstaben für "Ein großes Wunder ist dort geschehen".
Schulen sind während der acht Chanukka-Tage geschlossen; Geschäfte aber sind geöffnet und alle Büros oder Dienstleistungsbereiche arbeiten regulär.
Botschafter Yakov Hadas-Handelsman entzündete am Sonntagabend das zweite Licht an der großen Chanukkiya vor dem Brandenburger Tor in Berlin.
In seiner Ansprache sagte er unter anderem:
„Ich freue mich, dass wir heute zusammen das zweite Chanukka-Licht entzünden können.
Für mich ist es etwas Besonderes, das hier zu tun – in der Mitte Berlins, am Brandenburger Tor. Zum einen, weil ich zum ersten Mal dabei bin. Und außerdem, weil dies ein Ort voller Symbolik ist. Mit ihm verbinden wir viele Ereignisse in der Geschichte Deutschlands – dramatische und schreckliche ebenso wie freudige.
 Botschafter Hadas-Handelsman (ganz rechts) entzündet das zweite Licht (Foto: Botschaft)
Das jüdische Lichterfest Chanukka ist ein Fest der Freude. Wir erinnern uns an das große Wunder, das dem jüdischen Volk passiert ist. Und das Symbol sind der Chanukka-Leuchter und das Entzünden der Kerzen.
Mein Wunsch ist, dass eine Botschaft des Friedens und der Hoffnung uns alle in diesen Tagen und darüber hinaus begleiten wird.“
Die Botschaft wünscht Frohes Chanukka, Chag sameach!
(Botschaft des Staates Israel, 10.12.12) |