Freitag, 08.03.2013




Zum Weltfrauentag: Frauen in Israel

2012 lebten in Israel 2.888.300 Frauen über 15 Jahren und 2.741.400 Männer im selben Alter.

Etwa 37% der Frauen sind Mütter von Kindern bis 17 Jahre. 66,4% der berufstätigen Frauen arbeiten Vollzeit (86,3% der Männer) und 33,6% Teilzeit. 14,2% der Teilzeitbeschäftigten gaben an, sie würden lieber in Vollzeit arbeiten. Etwa 24.700 Arbeitnehmerinnen waren über Leiharbeitsfirmen beschäftigt, damit machen sie 50,6% der Leiharbeiter überhaupt aus.


(Foto: mako)

Frauen stellten 2012 48,6% der Berufstätigen in akademischen Berufen und 30,8% der in leitenden Positionen Tätigen. Außerdem waren 36,6% der im Hightech-Sektor Tätigen Frauen.

Nachholbedarf gibt es allerdings noch in der Lohngerechtigkeit: Das Durchschnittseinkommen eines männlichen Angestellten lag 2012 bei 9.976 Shekel (etwa 2000 Euro), das seiner Kolleginnen bei 6.600 Shekel (etwa 1300 Euro). Das bedeutet, eine Frau verdient absolut gesehen durchschnittlich lediglich 66% vom Einkommen eines Mannes. Der Unterschied in den Löhnen ist jedoch in den vergangenen 20 Jahren gesunken: Anfang der 1990er Jahre betrug das Durchschnittseinkommen einer Frau lediglich 57% von dem eines Mannes. Geringer als in absoluten Löhnen ist der Unterschied auch im Stundenlohn: Hier beträgt er 83% des Einkommens der Männer.

In der Schule sind Mädchen erfolgreicher als Jungen: 62% der 12.-Klässlerinnen schlossen im vergangenen Jahr mit dem Abitur ab, bei ihren Mitschülern waren es lediglich 51%. Dementsprechend waren 56,7% der Studierenden im Studienjahr 2011/12 Frauen (unter den arabischen Studierenden waren es sogar 67,3%). 1969/70 hatten sie noch 43,3% der Studierenden ausgemacht. In den Masterstudiengängen waren sogar 56,7% Frauen, unter den Doktoranden immerhin noch 52,4%.

(alle Zahlen: Zentrales Statistikamt, 07.03.13)