Eine große und prominent besetzte Delegation der Kultusministerkonferenz besucht von heute an bis zum 25. Oktober Israel.
Neben dem Präsidenten der Kultusministerkonferenz, dem Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt Dorgerloh, nehmen Bildungsministerin Dr. Münch (Brandenburg), Wissenschaftsministerin Dr. Kunst (ebenfalls Brandenburg), Schulsenator Rabe (Hamburg), Staatsministerin Kurth (Sachsen), sowie die Staatssekretäre Dockter und Neuendorf (Nordrhein-Westfalen) und der Generalsekretär der Kultusministerkonferenz Ministerialdirektor Michallik an der Reise teil.
 Stephan Dorgeloh, Präsident der KMK (Foto: KMK)
Die Botschaft des Staates Israel unterstützt die Reise als wichtige Gelegenheit, die bilaterale Verständigung zwischen Israel und Deutschland auf dem wichtigen Gebiet der Bildung und Erziehung weiter zu fördern.
Während des Besuches wird die Delegation mit dem israelischen Bildungsminister Shai Piron und dem Vositzenden des Rates der Knesset, Nachman Shai, zusammentreffen, um eine gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Yad Vashem zu unterschreiben. In der Pressemitteilung der Kultusministerkonferenz heißt es dazu: „Ziel der Erklärung ist es, eine ständige und umfassende Zusammenarbeit zu fördern. Schülerinnen und Schüler sowie Studierende sollen über die Geschichte des jüdischen Vorkriegslebens in Europa sowie des Holocaust in einer altersangemessenen und wirksamen Weise in ganz Deutschland informiert werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang das Thema Lehrerfortbildung, um hier eine solide Grundlage zur Vermittlung des Themas zu schaffen. Diese Erklärung ist erstmals eine Vereinbarung für alle Bundesländer. Bisher gab es nur Vereinbarungen einiger Bundesländer mit Israel.“
Im Gespräch mit Bildungsminister Priron sollen auch weitere Maßnahmen zur Demokratiererziehung und zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten im Bildungsbereich ausgelotet und eine Förderung des deutsch-israelischen Schüler-, Jugend- und Lehreraustausches, auch unter Einbeziehung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, diskutiert werden.
Die Delegation wird außerdem verschiedene Schulen und Institute wie das Weizmann-Institut besuchen.
Bei den letzten Besuchen von Delegationen der KMK in den Jahren 2009 und 2011 in Israel standen die Integrationspolitik, Demokratie- und Umwelterziehung sowie die deutsch-israelischen Schulbuchkommission im Mittelpunkt der Gespräche.
(Botschaft des Staates Israel/Pressemitteilung der KMK, 21.10.13) |