Montag, 28.10.2013




Israelische Beiträge beim Dokumentarfilmfest Leipzig

Heute beginnt in Leipzig das internationale Dokumentarfilmfest (DOK Leipzig), bei dem auch in diesem Jahr wieder einige Filme aus Israel vertreten sind. Das Festival endet am Sonntag (3.11.). Eine Auswahl der israelischen Filme finden Sie unten.


Bei dieser Gelegenheit verweisen wir gerne auf den monatlichen Kulturnewsletter, den die Kulturabteilung der Botschaft versendet. Dort finden Sie eine Übersicht über verschiedene Veranstaltungen in Deutschland von Film über Theater, Konzerte, Kunstausstellungen bis zu Literatur, die einen Einblick in die vielseitige und lebendige Kulturlandschaft Israels geben. Den Kulturnewsletter können Sie hier abonnieren: http://bit.ly/Kulturnewsletter


Das DOK Leipzig dient auch als Forum, um jenseits des öffentlichen Festivalteils Filmschaffende und Filmproduzenten zusammen zu bringen. Mit der Unterstützung der Kulturabteilung der Botschaft stellt darum heute und morgen die Delegation der CoPro potentiellen Investoren und Produzenten ihre Filmprojekte vor. CoPro ist eine israelische non-profit-Stiftung, die sich um die Vermarktung israelischer Dokumentarfilme im Ausland bemüht.

Israelische Beiträge beim DOK Leipzig:

Internationales Programm Dokumentarfilm:
„Do You Believe in Love?“, Regie: Dani Wasserman , 50 Min. Eine ungewöhnliche Heiratsvermittlerin und ihre Kundschaft: Frauen, Männer, Junge, Alte, Gesunde, Kranke, Behinderte, Normale und Verrückte. PC-frei und Spaß dabei.

Internationales Programm Animationsfilm:
„Fading Note“, Regie: Hani Dombe, 7 Min.
Eine Frau macht den Haushalt in ihrer Wohnung irgendwo in Osteuropa, wo sie ihre Jugend mit ihrer Schwester verbracht hat. Doch Erinnerungen befallen sie: gemeinsames Spielen, Klavierübungen und der Traum, zu zweit im Rampenlicht Erfolge zu feiern.

Animadok:
„God Is Kidding“, Regie: Dima Tretyakov, Boaz Balachsa, 7 Min.
Kinder aus einer Stadt, die vielen als heilig gilt, sprechen von Gott und dem Glauben. Die Stadt ist Jerusalem, und die Kinder kommen aus allen gesellschaftlichen Schichten.

Internationales Programm Dokumentarfilm:
„Ponevezh Time“, Regie: Yehonatan Indursky , 53 Min.
Die geschlossene Welt einer orthodoxen Talmudhochschule in Israel. Elitelehranstalt, jahrhundertealte Rituale, Gemeinschaft und großer Druck. „Unterm Rad“ mit Kippa und Thora.

Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm | Healthy Workplaces Film Award:
„Super Women“, Regie: Yael Kipper, Ronen Zaretzky, 79 Min.
Unterbezahlt, überarbeitet, gering geachtet: Kassiererinnen in einem Supermarkt in Tel Aviv. Mit Frauenpower und Kittelschürze gegen Ausbeutung, den fiesen Chef und die Unbill des Lebens.

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm:
„Schnee von gestern“, Regie: Yael Reuveny, 96 Min.
Wie aus einem jüdischen KZ-Häftling ein DDR-Bürger mit neuer Identität wurde. Komplex verwobene Spurensuche der Nachkommen zwischen Opfer- und Täterperspektive.

Alle Informationen zu den Filmen und zum Festival finden Sie unter: http://films2013.dok-leipzig.de/de/program.aspx

(Botschaft des Staates Israel, 28.10.13)