Donnerstag, 05.12.2013




UN-Resolution folgt israelischer Initiative
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat am Dienstag eine von Israel initiierte Resolution zu Agrartechnik verabschiedet, an der zudem eine Rekordzahl von Ko-Sponsoren beteiligt sein wird. Die 138 Mitgliedsstaaten erkennen mit der Resolution das große Potential an, dass die moderne Agrartechnologie für die Bekämpfung des Hungers in der Welt hat. Zugleich werden alle relevanten UN-Organisationen und andere Interessengruppen dazu aufgerufen, die Entwicklung und den Transfer dieser Technologien in Entwicklungsländer zu fördern und anderen Ländern entsprechendes Wissen zugänglich zu machen.


Agrartechnologie im Einsatz (Foto: Mashav/MFA)

Der ständige Vertreter Israels bei den Vereinten Nationen, Botschafter Ron Prosor sagte, die Resolution helfe, den wachsenden Lebensmittelbedarf auf der Welt zu decken, ohne dabei künftigen Generationen die Ressourcen zu rauben. Besonders bemerkenswert sei der Fokus der Resolution auf eine erhöhte Beteiligung von Frauen und jungen Menschen bei der Armutsbekämpfung und dem Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologie in der Landwirtschaft.

Botschafter Prosor sagte weiter: „Es gibt jedoch eine Gruppe von Ländern, die sich
Israel beim Erzielen eines erfolgreichen Konsenses in den Weg stellte – die arabischen Länder. Ironischerweise könnten wenige Länder so sehr von moderner Agrartechnik profitieren wie jene der arabischen Welt. Im ganzen Mittleren Osten dürsten und hungern die Menschen nach Fortschritt. Die arabischen Regierungen haben wieder einmal bewiesen, dass sie der Politik gegenüber dem Wohl der Menschen stur den Vorrang geben.“ 

(Außenministerium des Staates Israel, 03.12.13)