Dienstag, 15.07.2008




Israelische Erfindungen zur Rettung der Erde

In israelischen Laboratorien suchen die besten Wissenschaftler nach Lösungen für die globale Energiekrise. Dabei treten mitunter höchst originelle Innovationen zu Tage. Zehn davon werden in den folgenden Wochen an dieser Stelle präsentiert.

VIII. Die Geheimnisse des Reaktors in Dimona

Die Methode: Für diese neue Technologie zur Stromerzeugung wird ein Feld von Spiegeln verwendet, die die Wärme von Sonnenstrahlen auf  den oberen Teil eines Turms lenken, auf dem ein raffinierter Luftkollektor installiert ist. Der Kollektor empfängt eine sehr hohe Konzentration von Wärme (etwa 1200°C), die in ihm gefangene Luft erhitzt sich und treibt eine Turbine an, die Strom erzeugt.

Die Entwicklung resultiert aus einer Kooperation von ‚Rotem Industries’, dem kommerziellen Unternehmen von KAMAG (dem Nuklearforschungszentrum), mit dem Weizmann-Institut. Parallel dazu wird bei Rotem ein System für Wärmeenergie entwickelt. Die Entwicklung basiert auf einem eingetragenen Patent von Dan Sagui, einem Mitarbeiter des Reaktors in Dimona.

Die Anlage beinhaltet Stahlbehälter, in denen geschmolzene Salze sind, die die aus der Sonnenstrahlung gewonnene Wärme mittels der Umwandlung von Flüssigkeit in Feststoff speichern können. Wenn die festen Salze erneut zu Flüssigkeit werden, tritt die in ihnen gespeicherte Energie aus und lässt sich benutzen.

Gegenwärtiger Stand: Beide Projekte befinden sich im fortgeschrittenen Forschungsstadium und stehen kurz vor dem Aufbau eines Prototyps.

Worte des Erfinders: „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es uns gelingt, die Verwendung alternativer Energien rentabel zu machen“, sagt Meni Moalem, der Direktor der kommerziellen Entwicklung bei Rotem.

(Yedioth Ahronot, 13.06.08)