Aaron Ciechanover, Nobelpreisträger der Chemie (2004) und Professor am Technion in Haifa, ist am vergangenen Freitag im Vatikan von Papst Benedikt XVI feierlich als neues Mitglied in die Päpstliche Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden.
Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften (Pontificia Academia Scientiarum) ist die älteste Wissenschaftsakademie weltweit und wurde 1603 gegründet. Ihr gehören ausschließlich persönlich vom Papst ernannte Mitglieder an, darunter viele Nobelpreisträger, Theologen und Philosophen.
 Foto: „Photography Service – L’Osservatore Romano“
Prof. Ciechanover betonte bei seiner Ernennung die Wichtigkeit des Dialogs zwischen Kirche und Wissenschaft, insbesondere bei moralischen und ethischen Fragestellungen, für die die Wissenschaft keine hinreichende Antwort habe. Selbst wenn nicht immer Einigkeit unter den Parteien herrsche, sei es von großer Bedeutung, immer im Dialog zu bleiben. Die Kirche hat nach Ciechanovers Meinung einen großen Einfluss, den sie nutzen könne, um Vorurteile abzuschaffen. Sie könne auch die Wissenschaft und deren Leistungen als Brücke zum Frieden und zur friedlichen Verständigung zu nutzen.
Die Aufnahmezeremonie fand im Rahmen einer alle zwei Jahre durchgeführten Konferenz statt, die in diesem Jahr den Titel „Wissenschaftliche Einsichten in die Evolution des Universums und des Lebens“ trägt.
(Deutsche Technion-Gesellschaft, 03.11.08) |