Freitag, 07.08.2009




Altertumsbehörde registriert private archäologische Sammlungen
Israel ist eines der Länder mit der höchsten Dichte an archäologischen Artefakten – und vermutlich auch das Land mit dem höchsten Anteil an Hobbyarchäologen. Deren Sammlungen sollen nun in einem einmaligen Programm von der israelischen Altertumsbehörde anerkannt werden. Jeder Bürger, der eine Sammlung von Funden aus dem Altertum besitzt, kann sich als staatlich anerkannter Sammler registrieren.

Da Israel aufgrund seiner Geschichte wie kaum ein anderes Land zahlreiche altertümliche Gegenstände aufweist, haben in den vergangenen Jahren ganz normale Bürger Tausende Artefakte gefunden, meist bei der landwirtschaftlichen Nutzung von Böden oder bei anderen Arbeiten.

Seit 2002 ist der rechtliche Status des Sammlers von altertümlichen Artefakten geregelt. Als Sammler gilt demnach jeder, der mehr als 15 Artefakte sein Eigen nennt und mit diesen keinen Handel treibt. In Israel gibt es nach Schätzungen mindestens 100 000 Menschen, die diese Definition erfüllen. Bisher sind jedoch nur wenige Hundert von ihnen offiziell als Sammler anerkannt.

Nun ruft die israelische Altertumsbehörde alle Sammler auf, sich  zu registrieren. Die Gegenstände werden dabei als Eigentum des Sammlers registriert. Sollte der Sammler seine Artefakte verkaufen wollen, kann er dies mit Genehmigung der Altertumsbehörde tun. Auf diese Weise soll ein Überblick darüber geschaffen werden, welche altertümlichen Gegenstände in Israel vorhanden sind und wo sie sich befinden.

„Die altertümlichen Artefakte des Landes sind als Teil des nationalen, kulturellen und historischen Vermögens von allerhöchster Wichtigkeit“, erklärte Amir Ganor, Vertreter der israelischen Altertumsbehörde. Die Artefakte seien allesamt Puzzleteile der gemeinsamen Geschichte. Experten rechnen im Zuge der Registrierung mit einer wahren Flut von wichtigen archäologischen Entdeckungen, die der Öffentlichkeit bisher nicht zugänglich waren.

Weiterführende Informationen zu der Aktion finden sich auf der Internetseite der israelischen Altertumsbehörde: www.antiquities.org.il.

(Außenministerium des Staates Israel, 04.08.2009)