Die Jerusalemer Behörden haben ein Schutzprogramm für die berühmte Villa Schocken im Stadtteil Rechavia verabschiedet und damit lautstarkem öffentlichen Protest nachgegeben.
Der berühmte deutsch-jüdische Verleger Salman Schocken ließ das Haus 1935 nach Plänen des international angesehenen Architekten Erich Mendelsohn errichten. Zu jener Zeit galt es als das modernste und prestigeträchtigste Gebäude Jerusalems. So war es bspw. eines der ersten Häuser im Land Israel mit einer Klimaanlage (die zum Schutz der bedeutenden Bibliothek installiert wurde).

Die Familie Schocke lebte in dem Haus nur recht kurze Zeit, wonach es von Offizieren der britischen Armee bezogen wurde. Später wurde es an die Akademie für Musik und Tanz verkauft, die es vor etwa zehn Jahren an einen privaten Investor abtrat. Dieser plante, das Haus abzureißen, um einen riesigen Wohnkomplex zu errichten. Dieses Vorhaben konnte nun nach einem großen öffentlichen Aufschrei im In-und Ausland abgewendet werden.
(Haaretz, 23.10.09) |