Donnerstag, 26.11.2009




curasan AG kooperiert mit Ben-Gurion Universität
Unter der Leitung von Dr. Hanna Rapapor von der Fakultät für Biotechnologie wurde eine neue Eiweißmatrix entwickelt und patentiert, die den Knochenregenerationsprozess erheblich beschleunigen kann. In Kooperation mit curasan soll diese Matrix mit einem anorganischen Träger verbunden werden, um daraus später eine Reihe von Knochenregenerationsmaterialien für den orthopädischen und zahnmedizinischen Einsatz herzustellen.

"Die bewilligten Fördermittel versetzen uns in die Lage, eine neue Produktgeneration zu generieren, die den Knochenregenerationsprozess erheblich verbessert und dabei die vorteilhaften Eigenschaften unserer rein anorganischen resorbierbaren Materialien beibehält“, kommentierte Dr. Fabian Peters, Leiter der Forschung und Entwicklung von Biomaterialien bei curasan.

Dr. Rapaport bemerkte zur Vertragsunterzeichnung: „Unsere Forschungskooperation zielt darauf aus, die Eiweiße der BGU und die curasan-Produkte in Kombination zu einer Palette regenerativer Produkte zu entwickeln, die den natürlichen Heilungsverlauf des Körpers unterstützen und die Knochenregeneration optimal fördern.“

(Ben-Gurion-Universität, 11.11.09)