Dienstag, 12.01.2010




Der Friedensprozess mit den Palästinensern – Fragen und Antworten (1)
Das israelische Außenministerium hat einen aktuellen Katalog von 17 Fragen und Antworten zum Friedensprozess mit den Palästinensern zusammengestellt, der in den kommenden Wochen an dieser Stelle Stück für Stück präsentiert wird.

1. Wie kann Frieden erreicht werden?

Der Traum von einer Zukunft, in der israelische und arabische Kinder frei von der Bedrohung durch Krieg und der Furcht vor Terrorismus aufwachsen können, vereint alle Israelis.  Die lange Geschichte gescheiterter Verhandlungen mit den Palästinensern hat jedoch gezeigt, dass die Sehnsucht nach Frieden allein noch nicht ausreicht.

Mal für Mal hat Israel weit reichende Friedensvorschläge vorgelegt, große Zugeständnisse gemacht, ausgedehnte Gebiete des Landes aufgegeben, Siedlungen geräumt, Truppen abgezogen, Militärstützpunkte aufgelöst und Schritte eingeleitet, die den Palästinenser ermöglichen, die Grundlagen für eine Selbstverwaltung zu legen.

Im Gegenzug hat Israel eine palästinensische Terrorkampagne, Selbstmordattentate, Raketenangriffe und giftige Hetze gegen Israelis und Juden erhalten; und ist einer andauernden Kampagne auf dem internationalen Schauplatz zur Delegitimierung seiner nackten Existenz und zur Untergrabung seiner Wirtschaft ausgesetzt worden.

Israel ist immer bereit zu Kompromissen gewesen, und jede israelische Regierung – einschließlich der gegenwärtigen – ist darauf vorbereitet gewesen, große Opfer für den Frieden zu bringen. Frieden Stiften macht jedoch Zugeständnisse auf beiden Seiten erforderlich. So wie Israel die Rechte und Interessen der Palästinenser anerkannt hat, hat Israel legitime Rechte und Interessen, die ebenfalls anerkannt und befriedigt werden müssen. Frieden kann nur durch ernsthafte Verhandlungen erreicht werden, die Differenzen überbrücken und alle anstehenden Probleme lösen.

(Außenministerium des Staates Israel, 30.12.09)