Donnerstag, 27.01.2011




Weltgrößte Sammlung von Holocaust-Dokumenten digitalisiert


("Halle der Namen" in Yad Vashem)


Israels Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat sich mit Google zusammengetan, um seine Fotografien und Dokumente interaktiv über das Internet auffindbar zu machen.  Die ersten 130 000 Fotografien wurden am Mittwoch online gestellt.

Obwohl ein großer Teil der Archive der Gedenkstätte bereits auf ihrer beeindruckenden Website online zugänglich war, ist es jetzt möglich, ähnlich der Google-Suche, auf der Seite nach Stichworten und Daten zu suchen.
Wie bei sozialen Netzwerken können Besucher der Seite die Datenbank erweitern, indem sie ihre eigenen Geschichten, Kommentare und Dokumente über Familienmitglieder, die in den Online-Archiven erscheinen, hinzufügen.

Der Vorsitzende von Yad Vashem, Avner Shalev, bemerkte, dass diese Funktion zwar für antisemitische Kommentare missbraucht werden könnte, das Risiko werde aber durch den Nutzen für zukünftige Generationen, die nach Informationen über ihre Vorfahren suchen, aufgewogen.

Das Online-Archiv von Yad Vashem findet sich unter folgendem Link: http://collections.yadvashem.org/photosarchive

(Haaretz, 26.1.11)