|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Ramadan-Grüße aus Jerusalem |
|
|
 | Israels Ministerpräsident Binyamin Netanyahu hat zum Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan ein Grußwort an die Muslime gerichtet.
„Ich möchte allen unseren muslimischen Mitbürgern und allen Muslimen auf der Welt einen gesegneten Ramadan wünschen. Wir begehen diesen wichtigen Monat zu einer Zeit, da wir versuchen, zu
direkten Verhandlungen mit den Palästinensern zu gelangen und
Friedensabkommen mit unseren arabischen Nachbarn voranzubringen.
weiter |
|
| |

1 € - 4.8735 NIS (-1.214%) 1 CHF -3.5990 NIS (-0.047%) 1 £ - 5.9261 NIS (-0.590%) 1 $ - 3.8000 NIS (+0.237%) (Bank of Israel, 12.08.10) | 

Konstant heiß.
Jerusalem: 20/31 °C Tel Aviv: 26/31 °C Haifa: 27/32 °C Be’er Sheva: 24/36 °C Ein Gedi: 30/40 °C Eilat: 29/42 °C
|
 |
| 
|
 |
|
 |
|
|
Vom Negev zum Outback |
|
Be’er Sheva als Vorbild? So sieht es Paul Howes, der Vorsitzende der Australian Workers Union, einer der ältesten und größten Gewerkschaften Australiens. Die Besiedlung und Urbarmachung der südisraelischen Wüste sei eine Leistung, an der sich sein Land bei der Entwicklung der Outback-Region ein Beispiel nehmen sollte.
weiter | |
 |
|
 |
|
|
Ashkenazi: Die nächsten Flottillen werden gestoppt |
|
Israels Generalstabschef Gabi Ashkenazi, hat bei der Graduierungsfeier des Marinekapitänkurses in Haifa eine Rede gehalten.
weiter |
|
 |
|
Libanon weist Bedingungen für US-Militärhilfe zurück |
|
Der Libanon bietet den USA in der Kontroverse um die eingefrorene Militärhilfe die Stirn.
weiter | |
| |
|

|
Ramadan-Grüße aus Jerusalem | Israels Ministerpräsident Binyamin Netanyahu hat zum Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan ein Grußwort an die Muslime gerichtet.
„Ich möchte allen unseren muslimischen Mitbürgern und allen Muslimen auf der Welt einen gesegneten Ramadan wünschen. Wir begehen diesen wichtigen Monat zu einer Zeit, da wir versuchen, zu direkten Verhandlungen mit den Palästinensern zu gelangen und Friedensabkommen mit unseren arabischen Nachbarn voranzubringen.
Ich weiß, dass Sie dieses Ziel teilen, und ich bitte um Ihre Unterstützung sowohl im Gebet als auch bei jeder notwendigen gemeinsamen Bemühung, um wirklich zu einer Koexistenz in Frieden und Ruhe zu gelangen. Ich wünsche jedem ein leichtes Fasten und ‚kul am wa‘antum bechir‘.“
(Amt des Ministerpräsidenten, 11.08.10) |
|
| 
|
Vom Negev zum Outback | Be’er Sheva als Vorbild? So sieht es Paul Howes, der Vorsitzende der Australian Workers Union, einer der ältesten und größten Gewerkschaften Australiens. Die Besiedlung und Urbarmachung der südisraelischen Wüste sei eine Leistung, an der sich sein Land bei der Entwicklung der Outback-Region ein Beispiel nehmen sollte.
 Ben-Gurions Haus in Sde Boker
„Wir haben das Modell dessen, was Israel in der Negev-Wüste und der Stadt Be’er Sheva vollbracht hat“, sagte Howes am Wochenende in einer Rede vor der Israelisch-Australischen Handelskammer in Sydney. „Sie haben gezeigt, wie die Wüste in sachkundigen, wissenschaftlichen Händen erblühen kann. Eine offensichtliche Wüstenregion kann Hunderte neuer, hochqualitativer Jobmöglichkeiten hervorbringen, basierend auf innovativen Technologien, die Exportvorhaben untermauern. Er ist nicht gerade ein Land, wo Milch und Honig fließen, aber der Negev hat sich als raffiniertes Arsenal verwertbarer, gesunder Organismen erweisen – wenn man weiß, wo man hinsehen muss.“
Der Mineralreichtum hat den westaustralischen Outback-Regionen Kimberley und Pilbara in den vergangenen Jahren einen rasanten wirtschaftlichen Boom beschert. Dennoch wohnen dort bislang kaum Menschen; die meisten Arbeiter pendeln mit dem Flugzeug in die heiße, semi-aride Region.
Howes: „Wir müssen die Wüste zum Blühen bringen, und Israel ist das beste Beispiel einer Nation auf der Welt, die das erfolgreich getan hat. Es gibt gegenwärtig eine große Debatte in Australien über die Dezentralisierung der Bevölkerung und einen großen Mangel an Arbeitskräften, vor allem im Nordwest Australiens.“
Der Gewerkschaftsführer ist sich bewusst, dass es auch im Negev nicht nur rosig zugeht, und die Arbeitslosigkeit ein Problem bleibt. Doch meint er: „Der große Unterschied zwischen dem Negev und der australischen Wüste besteht darin, dass letztere unglaublich reich ist und über ein Drittel der weltweiten Erz- und Uranvorkommen verfügt.“
Im Dezember wird Howes als Gast der Einheitsgewerkschaft Histadrut Israel bereisen.
(The Jerusalem Post, 10.08.10) |
|
| 
|
Ashkenazi: Die nächsten Flottillen werden gestoppt | Der Generalstabschef der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (ZAHAL), Generalleutnant Gabi Ashkenazi, hat am Mittwochabend bei der Graduierungsfeier des Marinekapitänkurses in Haifa eine Rede gehalten. Dabei betonte er, dass die israelische Marine angesichts weiterer geplanter Gaza-Flottillen als ein „maritimes Schutzschild“ dienen werde.
 Foto: Shay Waknin/IDF
„Wir leben in einer Zeit, da das Mittelmeer und seine Küsten in größerer Erregung befindet als gewöhnlich, und wir erleben Delegitimierungsversuche von Seiten unserer Feinde“, bemerkte der Generalstabschef.
Ashkenazi richtete sich an die Eltern der Absolventen und ging dabei auf die Übernahme der jüngsten Gaza-Flottille ein: „Parallel zu der Ausbildung, den akademischen Qualifikationen und dem Studium haben einige Ihrer Söhne aktiv an einer Reihe von Militäroperationen teilgenommen, einschließlich der Übernahme der türkischen Protestflottille, die die Küste des Gaza-Streifens ansteuerte, und diese Übernahme wurde auf bewundernswerte Weise durchgeführt.“
„Dies war der komplizierteste Test für die Marine in den vergangenen Jahren. Diese Operationen und Missionen waren so wichtig für ZAHAL und Israel. Sie beweisen uns ohne jeden Zweifel, dass niemand diese große Verantwortung besser übernehmen kann, die nun auf euren Schultern ruht.“
„Dank ihnen wissen wir, dass die nächsten Flottille, die versuchen, unserer Grenzen zu durchbrechen, und die Waffenschiffe, die Terrororganisationen bewaffnen wollen, von dem maritimen Schutzschild des Staates Israel und seiner Marine aufgehalten werden“, so Ashkenazi.
(Israelische Verteidigungsstreitkräfte, 12.08.10) |
|
 | Libanon weist Bedingungen für US-Militärhilfe zurück | Der Libanon bietet den USA in der Kontroverse um die eingefrorene Militärhilfe die Stirn. Der US-Kongress hatte die Zahlung von 100 Millionen Dollar an Beirut im Anschluss an den tödlichen Zwischenfall an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon eingestellt und die Weiterzahlung an die Bedingung geknüpft, dass die Waffen nicht gegen Israel eingesetzt werden oder in die Hände der Hisbollah geraten dürften.
Der libanesische Außenminister Elias Mor teilte in Reaktion darauf am Mittwoch mit, sein Land werde eher auf die Hilfe der USA verzichten als deren Bedingungen zu akzeptieren. Dabei fügte er hinzu, der Soldat, der in der vergangenen Woche den israelischen Offizier Dov Harari erschoss, habe befehlsgemäß gehandelt.
Der Iran hat bereits angeboten, anstelle der USA die libanesische Armee zu unterstützen. Die USA wollen allerdings grundsätzlich an der Militärhilfe für den Libanon festhalten.
(Haaretz, 11.08.10)
Unterdessen haben sich in Damaskus Syriens Präsident Bashar Assad und Irans Außenminister Manouchehr Mottaki getroffen, um den Umgang mit der Bedrohung durch das „zionistische Regime“ zu besprechen. Sie erklärten dabei, dem Libanon gegen jede israelische „Aggression“ beizustehen.
(Yedioth Ahronot, 11.08.10) |
|
| |
 | Wir vergessen dich nicht | Der israelische Soldat Gilad Shalit wurde vor 1509 Tagen von der Terrororganisation Hamas in den Gaza-Streifen entführt. Er befindet sich noch immer in Geiselhaft.
|
|
| 
|
|
|
 | |
Dieser Newsletter mit Mitteilungen israelischer Ministerien und Meldungen aus der israelischen Presse wird von der Botschaft des Staates Israel / Abteilung Öffentlichkeitsarbeit zusammengestellt. Anmerkungen und Fragen richten Sie bitte an: botschaft@israel.de. Für den Inhalt externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Disclaimer
|
|
|
|
|
Zurück zum Newsletterarchiv |